27. April 2018 10:00 bis 12:00 Uhr
AAU Klagenfurt, Hörsaal B
Dieses Jahr wird der 26. internationale CCC
(Catalysts Coding Contest) zum zweiten Mal auch in Kärnten ausgetragen, organisiert von der Technischen Fakultät der AAU Klagenfurt und unterstützt vom Institut für Informatikdidaktik.
Beim School-Contest ist der Schwierigkeitsgrad genau richtig für Schülerinnen und Schüler mit Programmier-Erfahrung, denn das Beispiel wird speziell für diese Zielgruppe ausgearbeitet und ist in 2 Stunden zu lösen.
Im März 2018 hat eEducation Austria die zweitausendste eEducation-Schule im digitalen Schulentwicklungsnetzwerk begrüßt. Es zeigt sich, wie sehr das Thema Digitalisierung in den Schulen angekommen ist und wie aktiv das Thema bearbeitet wird. Besonders beeindruckend sind die über 15.000 Aktivitäten, die eEducation-Schulen dokumentiert haben. Tendenz steigend! Sowie 800 Expert-Schulen, die sich durch besondere Leistungen auszeichnen.
Mit der Marke von 2000 Schulen wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht und dazu möchten wir allen Unterstützer/innen und Beteiligten herzlich gratulieren.
Die ARGE eEducation Kärnten wurde am 18.04.2016 gegründet, um das Jahr der digitalen Bildung in Kärnten im Schuljahr 2016/17 gut vorzubereiten und zu begleiten. Die ARGE besteht aus RepräsentantInnen der verschiedenen E-Learning Initiativen Kärntens und übernimmt sowohl Vernetzungs- als auch Steuerungsaufgaben, wobei die einzelnen TeilnehmerInnen jeweils auf ihren Bereich abgestimmten Aktivitäten setzen, um die digitale Bildung sowohl ich Richtung verantwortungsvollen und sicheren Umgangs mit den Medien als auch in Richtung didaktisch sinnvollen Einsatzes derselben auszubauen.
Weitere Informationen:
www.eEducation.at
www.digitale-kompetenzen.at
Bildungsdirektor Rudi Altersberger
Mag. Manuel Pichler
Peter Harrich, BEd MA
Mag. Walter Olsacher
Mag. Peter Micheuz
Dipl.Päd. Herbert Rainsperger
Mag. Sonja Morak
Mag. Heimo Senger
MMag. Birgit Albaner
Mag. Edmund Huditz
Roland Pobatschnig
Mag. Susanne Traussnig
Mag. Beatrice Haidl
Mag. Klaus-Peter Haberl
Mag. Marianne Rohrer
Das digi.komp-Kompetenzmodell trägt wesentlich zu einer verlässlichen und praktischen Umsetzung von verbindlichen Vorgaben österreichischer Lehrpläne, Unterrichtsprinzipien und Bildungsanliegen im digitalen und informatischen Bereich bei. Hier werden Zielbilder der digitalen und informatischen Kompetenzen definiert, die Schüler/innen und Pädagog/inn/en zu bestimmten Zeitpunkten ihrer schulischen oder beruflichen Laufbahn erworben haben sollten. Zu jedem digi.komp-Niveau wird auch der passende digi.check angeboten, um die erworbenen Kompetenzen zu reflektieren und auf Basis der Ergebnisse gezielt weitere Bildungsschritte planen zu können.
www.digikomp.at
Kollaborative Szenarien, didaktischen Ideen, die Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern und das gemeinsame Lösen von Problemstellungen fördern.
Bundeslandkoordination VS
sonja.morak@eeducation.at
Bundeslandkoordination NMS+PTS
herbert.rainsperger@eeducation.at
Bundeslandkoordination AHS
edmund.huditz@eeducation.at
Bundeslandkoordination BMHS
birgit.albaner@eeducation.at